Über uns
Heat Pumps Watch ist die unabhängige Stimme für die Zukunft des Heizens.
Obwohl unsere Organisation noch jung ist, wächst sie dynamisch und es wird bereits an den ersten Projekten gearbeitet. Wir liefern fundierte Analysen und klare Orientierung zu Wärmepumpentechnologien und zur gesamten Wärmewende – geleitet von einer renommierten Gründerin bzw. einem renommierten Gründer mit tiefem wissenschaftlichem Verständnis und hoher Kommunikationskompetenz.
Die Qualität und Relevanz unserer Arbeit werden strategisch durch ein erstklassiges Advisory Board unterstützt, das aus fünf herausragenden Persönlichkeiten besteht. Diese Expert:innen vertreten unterschiedliche Perspektiven aus internationalen NGOs, Wissenschaft, Kommunikation, Industrie, Forschung und Anwenderkreisen und gewährleisten so die Breite unseres Blickwinkels.
Unsere übergeordnete Mission ist es, die Einstellung der Verbraucher:innen nachhaltig zu verändern – durch die Vermittlung von verlässlichem Wissen über Wärmepumpen an alle Zielgruppen.
Lernen Sie die Expert:innen kennen, die die Innovation im Bereich Wärmepumpen vorantreiben.
Jan Rosenow
Jan Rosenow ist Professor für Energie- und Klimapolitik an der Universität Oxford und leitet das Energieprogramm am Environmental Change Institute. Er ist Jackson Senior Research Fellow am Oriel College, Oxford, Senior Associate am Cambridge Institute for Sustainability Leadership der Universität Cambridge und Senior Advisor beim Regulatory Assistance Project (RAP). Als führender Experte für Energiepolitik, Effizienz und Elektrifizierung berät er Regierungen und Organisationen, darunter das Weltwirtschaftsforum, die Vereinten Nationen und die Internationale Energieagentur. Seine Arbeit hat Energie- und Klimapolitiken maßgeblich geprägt und wurde in Medien wie *The New York Times*, *Forbes*, *The Economist* und der *BBC* veröffentlicht. Für seine Beiträge wurde er 2024 als meistgelesener Vordenker der Energiewende ausgezeichnet.
Tanja Loitz
Tanja Loitz ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online gGmbH. Ihr Ziel ist es, Privathaushalte dabei zu unterstützen, Energie zu sparen und ihre CO2-Emissionen mithilfe digitaler Tools und Services zu reduzieren (z. B. durch den Energiesparrechner oder den Heizspiegel). Für ihr Engagement und ihre Arbeit mit co2online wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Umweltpreis (im Namen von co2online). Tanja Loitz gilt in Deutschland als Schlüsselfigur für die digitale Umsetzung von Klimaschutzstrategien im privaten Sektor.
Thomas Nowak
Thomas ist seit Langem Enthusiast im Bereich der erneuerbaren Energien. Neben seiner engen Beobachtung der Energiewende im Strom- und Wärmesektor ist er Eigentümer einer Wärmepumpe, einer PV-Anlage und eines Gebäudes, in dem beide Systeme harmonisch zusammenarbeiten. Derzeit vertritt Thomas das schwedische Scale-up Qvantum Industries als Vice President Government Relations and Public Affairs mit dem Ziel, Wärmepumpen als tragfähige Lösung für Mehrfamilienhäuser zu etablieren. Zuvor leitete Thomas die European Heat Pump Association als Generalsekretär. Fast 18 Jahre lang vertrat er die Branche bei europäischen Institutionen und formte sie zu einer wirkungsorientierten Vertretung des Sektors in Brüssel.
Anja Floetenmeyer-Woltmann
Strategin für Wärmewende-Kommunikation, EU Climate Pact Ambassador, System Accelerator, Mitglied des EU Heat Pump Accelerator Platform Advisory Board. Anja Floetenmeyer-Woltmann übersetzt komplexe Themen wie die Wärmewende in klare Botschaften – strategisch, zielgruppenorientiert und praxisnah. Sie entwickelt Formate, die technische Lösungen verständlich machen und die politische Kommunikation stärken. Als strategische Beraterin der bundesweiten „Woche der Wärmepumpe 2024“ entwickelte sie die zentralen Kommunikationsinhalte. Derzeit verantwortet sie die bundesweiten Wärmepumpen-Informationstage in zehn Modellkommunen, die im Oktober 2025 starten.
Peter Schossig
Prof. Dr.-Ing. Peter Schossig ist eine führende Persönlichkeit der deutschen Energieforschung und Experte für Wärme und Gebäude. Er leitet den Bereich „Wärme und Gebäude“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und forscht vorrangig zu Wärmepumpen und thermischen Energiespeichern. Seit 2024 hat er zudem die neu geschaffene Professur „Technologien für klimafreundliche Gebäude und Quartiere“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) inne. Darüber hinaus bringt er seine Expertise in die Internationale Energieagentur (IEA) ein.
Erfahren Sie mehr über das Team hinter „Heat Pumps Watch“.
Marek Miara
Dr.-Ing. Marek Miara ist ein führender Wärmepumpenexperte, dessen Karriere von über 22 Jahren am Fraunhofer ISE geprägt wurde. Seine Laufbahn ist definiert durch die Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, strategischem Management und herausragendem Kommunikationstalent. Gegenwärtig als „Business Developer Heat Pumps“ tätig.
Seine akademische Grundlage legte er mit Master-Abschlüssen an der Technischen Universität Breslau (2000) sowie der Universität Kassel (2004) und seiner Promotion im Jahr 2014.
Er verantwortete internationale EU-Projekte und leitete als „Operating Agent“ die IEA HPT-Projekte 50 und 62, die sich intensiv mit dem globalen Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern befassten. National ist er als Kurator des Forschungsfeldes Wärmepumpen- und Kältetechnik im Rahmen des BMWK-Forschungsnetzwerks Energie tätig.
Er engagiert sich als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Kälte- und Klimatechnik (DKV), ist Vorstandsmitglied des Europäischen Wärmepumpenverbandes (ehpa) sowie Mitbegründer des polnischen Wärmepumpenverbandes (PORT PC). Darüber hinaus bringt er sein Wissen als Mitglied der Scientists for Future Deutschland ein.
Als gefragter Sprecher, Moderator und Erklärer nutzt er seine breite Medienerfahrung (zahlreiche Auftritte in Fernsehen, Rundfunk und Presse), um komplexe technische Sachverhalte aus der Forschung zielgruppengerecht und verständlich zu vermitteln. Diese herausragende Fähigkeit, Vertrauen und Klarheit zu schaffen, ist der Kern seiner Mission zur Förderung der faktenbasierten Wärmewende.
Sein herausragendes Engagement und sein Einfluss auf die Marktentwicklung wurden mehrfach gewürdigt: Dazu zählen der Renergy Award in der Kategorie „Outstanding Personality in the field of renewable energy and energy efficiency“, die Auszeichnung des polnischen Wärmepumpenverbandes PORTPC für seinen Beitrag zur Marktentwicklung in Polen sowie der „Trendsetter“ Preis (2023) der Organisation GLOBEnergia für seinen signifikanten Einfluss auf die Energie- und Baubranche.
Kyra Sophie Rimrodt
Kyra Sophie Rimrodt absolvierte ihren Bachelor- und Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Während ihres Studiums arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowohl am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) als auch an der Universität Freiburg. In dieser Zeit konzentrierte sie sich insbesondere auf die Themen „Bedingungsloses Grundeinkommen“ und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Derzeit arbeitet Kyra Sophie Rimrodt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer ISE. Ihre aktuelle Forschung befasst sich mit der sozialen Lebenszyklusanalyse (S-LCA), Kreislaufwirtschaft und dem Konzept „Heat-as-a-Service“. Darüber hinaus ist sie als Projektleiterin tätig und verantwortlich für das Projektcontrolling auf Abteilungsebene.
Pressematerialien
Unser Pressekit wird bald verfügbar sein.